Team

Teamleitung

Die Teamleitung in der Softwareentwicklung ist eine große Herausforderung. Um hierbei erfolgreich sein zu können, müssen Teamleiter gleich mehrere Faktoren abdecken.

Zielführende Eigenschaften eines Teamleiters:

  • Empathie
  • Fachliches Wissen
  • Technisches Wissen
  • Eine schnelle Anpassungsgabe

Teamleiter sollten ein hohes Maß an Empathie und Einfühlungsvermögen mitbringen. Softwareentwickler können sehr speziell und oft auch sehr sensibel sein. Zusätzlich ist es zudem unabdingbar, dass sie ebenso über ein sehr gutes fachliches, sowie technisches Wissen der Software verfügen. Es gibt Situationen in denen der Teamleiter als Entscheider gefragt ist. Dabei ist es gut, wenn sich nicht nur auf die Aussagen der uneinigen Team-Mitglieder verlassen werden muss. Für ein agiles Zeitmanagement ist es ebenso notwendig, über fachliches sowie technisches Wissen zu verfügen. Die schnelle Anpassungsgabe ist nötig, weil zur Individualität jedes Einzelnen im Team, auch die Individualität der jeweiligen Projekte hinzukommt. Stetige Veränderung ist der Hauptfaktor in der Softwareentwicklung und somit auch ihrer Leitung.

Langeweile kommt für einen Teamleiter in der Informationstechnologie ganz sicher nicht auf.

Scrum, Kanban, Extreme Programming & Co.

In den letzten Jahren haben sich verschiedene agile Vorgehensmodelle, für das Projektmanagement in der Softwareentwicklung, auf dem Markt verbreitet. All diese agilen Methodiken haben allerdings nur bedingt ihre Berechtigung und sind bitte nie zu starr anzusehen.

Hierbei scheidet Scrum bereits aus, weil es besonders agil sein möchte, aber in erster Instanz schon vorgibt „wenn Scrum, dann zu hundert Prozent Scrum Regeln ohne Abweichung“. Wahrscheinlich nur ein reiner Marketing Schachzug, um so vielleicht neue Berufszweige aus dem Boden stampfen zu können (zum Beispiel Scrum Master) oder den Verkauf der Bücher anzuregen. Es spricht für mich überhaupt nichts dagegen, nur einzelne Bausteine aus Scrum zu verwenden.

Bei vielen Firmen, die diese agilen Softwaremethoden exzessiv durchlebt haben, sind am Schluss nur wenige Regeln daraus im Unternehmen hängen geblieben. Das waren meistens die Regeln, die zu einer besseren Kommunikation im Team und nach außen beigetragen haben und eventuell noch die, zur Aufwandsschätzung.

Ein Wunsch vieler Firmen ist es auch, dass sich ein Team durch die agilen Methodiken weitgehendst selbst organisiert. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass diese Selbstorganisation nur bedingt funktioniert.

Faktoren die übrig bleiben wenn alle agilen Methoden übereinander gelegt werden:

  • Eine gute Kommunikation im Team und nach außen
  • Freiheiten, die zur Entfaltung jedes Teammitgliedes benötigt werden
  • schnelles Feedback
  • einfache Lösungen
  • Zeitmanagement
  • nah am Kunden arbeiten
  • Motivation schaffen

Ist es nicht sehr logisch und absolut klar, dass diese Faktoren für eine gute Zusammenarbeit und ein besseres Ergebnis sorgen? Allerdings ist echtes agiles Entwickeln nur mit einer dynamischen, individuellen Methodik zu erreichen. Hier ist vor allem der Teamleiter gefragt, der für diese Agilität Sorge tragen muss.

Team

Die Hauptaufgabe eines jeden Teams und dessen Leiter ist es, ein Team zu sein! Zusammenhalt, Zusammenarbeit, den Teamgeist pflegen.

Darüber hinaus sollte der Teamleiter ganz einfach für das Verständnis sorgen, woher das Geld kommt, welches am Monatsende gerne in Empfang genommen wird. Die Software ist das Kapital einer jeden Softwarefirma. Sie sollte in den Vordergrund gestellt werden, so dass sich die Team-Mitglieder mit „ihrer“ Software authentifizieren können. Wichtig ist auch, dass das Team näher an den Kunden gebracht wird.  Ebenso Verantwortlichkeiten auf die Entwickler verteilen. Jeder Einzelne sollte am großen Ganzen teil haben können, eventuell auch finanziell. All das trägt garantiert zu einer besseren Zusammenarbeit und Leistung unter Softwareentwicklern bei.

Individualität

Sich trauen auf Individualität einzulassen. Hier ist Kreativität gefragt.
Als Beispiel die Aufwandsschätzung. Ob „Planning Poker“, „Magic Estimation“ oder vielleicht eine ganz eigene Methode aus beidem. Wichtig ist, dass sich ihre Entwickler damit identifizieren.

Fazit

Jede Firma und jedes Team ist absolut individuell und muss auch so geführt werden. Ein zu starres Vorgehen schadet hier eher, als das es hilft.