Der optimale Arbeitsplatz eines Entwicklers
Software entwickeln hat sehr stark mit kreativ sein zu tun, welches wiederum fest verankert mit der jeweiligen Umgebung ist, in der wir uns befinden.
Ich bin kreativ, sobald ich mich wohl, aufgehoben und sicher fühle. Wenn alles um mich herum ruhig und aufgeräumt ist. Wenn es hübsch eingerichtet, mein Desktop frei von Symbolen und nichts außer meinen Notizen auf meinem Schreibtisch ist. Ich liebe mein orangenes Glasboard, weil es so farbenfroh leuchtet und nach der Reinigung keine Spuren alter Entwicklungen hinterlässt. Ein anderes Mal benötige ich einfach nur ein Block mit einem Druckbleistift und einem guten Radierer, mit denen ich dann in der Natur meiner Kreativität freien Lauf lassen kann. Um für einen Reset meiner Gedanken zu sorgen, ist es für mich hilfreich manchmal das Büro ganz zu verlassen, besonders wenn ich eine Lösung komplett neu angehen möchte.
Jeder der mich kennt, weiß das ich mir mit einem klassischen Großraumbüro etwas schwer tue. Kalte weiße Neonröhren, aus Platzgründen eng zusammengestellte Schreibtische. Oft laut, stickig und unaufgeräumt. Kein Ort um mich wirklich zurück ziehen, geschweige denn wohlfühlen zu können. Dazu hat Software entwickeln allgemein etwas sehr intimes und persönliches. Wer mag schon gerne den Schulterblick, während einer Zeit des Entstehens?
Sehr oft packen Entwickler ihre sieben Sachen an der Arbeit zusammen, um schwierige Aufgaben in heimischer Umgebung weiter entwickeln zu können. Den ganzen Tag an der Arbeit kam ihnen keine Lösung, doch sobald sie für sich waren, in ihrer Umgebung, floss die Kreativität wieder und die Lösung war schnell erreicht.
Es ist also ratsam, dieses Wohlgefühl am Arbeitsplatz zu erzeugen. Was zusätzlich sanft zu einer Leistungssteigerung beiträgt. Fragen Sie ihre Entwickler, wie sie sich ihren optimalen Arbeitsplatz vorstellen. Erlauben Sie persönliche Dinge im Büro. Eigene Bilder, Statuen oder einfach die Dinge, die es für ihre Entwickler persönlicher und wohliger anfühlen lässt.
Großraumbüro – na und.
Auch hier kann mit Stellwänden und einer geschickten Aufstellung ein persönliches und angenehmes Umfeld geschaffen werden. Hierbei ist es ratsam sich professionelle Unterstützung einzuholen, wie im folgenden Punkt „Feng Shui“ beschrieben.
Feng Shui
Feng Shui beschreibt eine traditionelle, chinesische Harmonielehre, welche die Wechselwirkung zwischen Mensch und Umgebung umfasst. Neuzeitlich betrachtet beschreibt Feng Shui ein Leben im Einklang mit den Naturheilkräften und gesundem Menschenverstand, Sinn für Schönheit und Ästhetik, sowie Ordnung und Funktionalität. Mit Feng Shui tragen Sie Ihrem eigenen Wohlbefinden und Ihrer Gesundheit bei.
Klingt das nicht absolut spannend und verlockend als Grundlage für Ihr neues Büro? Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, rate ich Ihnen eine Beratung bei meiner Schwester Susanne Klose-Schwarze. Sie ist seit vielen Jahren Spezialistin auf diesem Gebiet und wird Sie sicher gerne beraten. Susanne Klose-Schwarze, Wohnberaterin